Direkt zum Hauptbereich

Gastfreundschaft...

Ein Hoch auf die deutsche Gastfreundschaft!


Irgendwo hatte ich heute Morgen diese Zahl wieder aufgeschnappt und mir unter der Dusche keine Ruhe mehr gelassen:
20 Milliarden kosteten uns die sogenannten Flüchtlinge allein 2016 – wenn man der Bundesregierung glaubt, was ich selbstverständlich nicht tue.
Realistisch sind wohl eher 35-40 Milliarden Euro, wenn man die immensen Nebenkosten wie zum Beispiel für den aufgepumpten Personalstand in den beteiligten Behörden oder erhöhte Sicherheitsmaßnahmen in den Städten.
Aber rechnen wir mal ganz konservativ mit 30 Milliarden für das vergangene Jahr.
Eine Zahl, die man sich nur schwer vorstellen kann, deshalb versuche ich, das mal etwas anschaulicher zu machen:
Die durchschnittliche Steuerlast in Deutschland beträgt ungefähr 39%, was bedeutet, das von den Arbeitnehmern 77 Milliarden Euro verdient werden mussten, damit besagte 30 Milliarden Steuern generiert werden konnten.
In Deutschland gibt es ca. (Stand Feb. 2017) 44 Millionen Arbeitnehmer – Voll- und Teilzeit zusammen ergeben dann im Durchschnitt eine Wochenarbeitszeit von 35,2 Stunden.
Bei 44 Millionen Arbeitnehmern bedeutet das, dass jeder 1750 Euro verdienen musste, um sein Steuerscherflein von 682,50€  zu den gezahlten 30 Milliarden dazu packen zu können.
Bei einem Brutto-Jahreslohn in Deutschland von durchschnittlich 32643 € ergibt sich ein Stundenlohn von 17,85 €.
Das heißt: Jeder von diesen 44 Millionen Arbeitnehmern musste im Schnitt 98 Stunden für die Versorgung unserer Gäste arbeiten.
Fast drei Wochen – das lasse ich jetzt einfach unkommentiert so stehen…
Man hätte dieses Geld auch in die Zukunft Deutschlands und in die unserer Kinder  investieren können:
Zum Beispiel hätte man 20.000 Kindergärten á 1,5 Millionen Euro bauen können – oder 30.000 zusätzliche Lehrer für 10 Jahre bezahlen können.
Oder man hätte das Kindergeld 2016 für die 11 Millionen Kinder unter 14 Jahren in Deutschland aufstocken können – um 227€.
Und zwar Monat für Monat…

Markus Kink

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nothing to die for

Revolutionen werden von Minderheiten gemacht! Nothing to die for Für die, die schon beinahe aufgegeben haben: Es sind, waren und werden stets Minderheiten sein, die Revolutionen machen. Niemals wird die große Masse des Volkes sich daran beteiligen - es liegt also an uns. Die kubanischen Rebellen waren während der gesamten Kampfzeit den Regierungstruppen 1:10 unterlegen. Und doch haben sie gesiegt. Die Aufständischen hatten nur einen einzigen Vorteil gegenüber der Armee: Die Söldner Batistas hatten nichts, wofür es sich gelohnt hätte, zu sterben. Die Soldaten waren von den Amerikanern bestens ausgerüstet und trainiert. Aber sie haben nicht für eine Idee gekämpft - nur für die Interessen des Diktators Batista, der im Verbund mit US-Konzernen das Land plünderte, genauso, wie es unsere korrupten Eliten hier und heute tun.  Anders die Freiheitskämpfer. Sie haben für eine Idee gekämpft. Für ...

Tick, Tick, Tick

Demographie Tick, tick, tick... Unsere Zeit läuft ab. Tick, tick...ich höre es, wenn ich als einziger Deutscher durch die Münchner Schillerstraße laufe. Tick, tick...wenn ich mit meiner Familie am Badesee nur von türkischen und arabischen Großfamilien umgeben bin. Tick, tick...das Geräusch der Uhr, das unsere ablaufende Zeit in Europa symbolisiert. Bereits im Jahr 2035 werden wir nurmehr die größte ethnische Gruppe stellen, wir werden schon nicht mehr die Mehrheit in Deutschland sein - und das geschieht analog in allen westeuropäischen Staaten, in Frankreich und Holland schon Jahre vorher. Historiker befassen sich nicht nur mit der Erforschung der Vergangenheit, sie versuchen oft auch, daraus zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Deshalb würde es jedem Politiker gut zu Gesicht stehen, über den Tellerrand zu blicken und sich auch mit Zeiträumen zu beschäftigen, die jenseits der nächsten Wahl liegen. Was geschieht, wenn man zur Minderheit im eigenen Land wird,...

Melancholie

Melancholie Melancholie ist mein beherrschendes Gefühl, wenn ich morgens erwache, abends zu Bett gehe. Aber es ist keine Melancholie, die aus Resignation geboren ist. Eher gründet sie auf der Tatsache, dass - egal wie alles ausgeht - das Leben, das wir kannten unwiederbringlich vorbei ist. Auf eine friedliche Lösung wage ich kaum noch zu hoffen - zu tief ist die Kluft zwischen Rechten und Linken, zwischen herrschender Klasse und beherrschtem Volk. Und natürlich habe ich auch Angst - was wird aus meiner Familie, meinem Kind? Bin ich in der Lage sie zu beschützen, wenn es zum äußersten kommt? Ich glaube, die meisten von euch kennen diese Melancholie. Lasst nicht zu, dass dieses Gefühl euch erdrückt und verzagen lässt. Kanalisiert es und lasst es zu etwas Stärkerem werden - Wut. Aus Wut wird Entschlossenheit, aus Entschlossenheit Veränderung. Markus Kink